Johann Heinrich Lambert (1728 – 1777) und die Mathematisierung der Aufklärung
Internationale und interdisziplinäre Fachtagung , Friedrich-Schiller-Universität, 15. – 17. Juni 2017
Johann Heinrich Lambert (1728 – 1777) galt schon den Zeitgenossen als Universalgenie von europäischem Rang. Er forschte und publizierte als Mathematiker und Philosoph, als Astronom und Physiker. Seinem Aufklärungsverständnis gemäß wirkte er nicht nur mit einer Vielzahl von Publikationen in die Wissenschaften, sondern als Popularphilosoph darüber hinaus auch in die sich entwickelnde Gesellschaft und den Staat der Aufklärung hinein.
Dabei umfassen Lamberts Arbeiten nahezu alle Felder der theoretischen und praktischen Philosophie sowie der Mathematik und Physik samt einer Fülle von Publikationen zu daran anschließenden Fragen ihrer pragmatischen, d. h. lebensweltlichen, Bedeutung, deren Rolle als Klugheitslehren er stets mit zu bedenken suchte.
Die Wissenschaft beginnt Lambert und seine Texte erst allmählich zur Kenntnis zu nehmen. Die Bedeutung Lamberts für die Forschungen zu anderen maßgeblichen Philosophen, Literaten und Wissenschaftlern seiner Zeit wie Lessing, Herder, Kant, Lichtenberg, Jean Paul und auch Goethe, mit denen er zum Teil in engem Kontakt stand, kann aufgrund des dürftigen Forschungstandes zu Lamberts Werk bislang kaum angemessen gewürdigt werden.
Die Arbeitsstelle Wieland-Edition Jena und das Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt veranstalten, unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, eine interdisziplinäre Fachtagung, bei der sich Vertreter der Philosophie, der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaft aus Österreich, Portugal, Italien, Rumänien und Deutschland erstmals Lamberts Werk zuwenden und es aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Organisation und wissenschaftliche Leitung: Hans-Peter Nowitzki und Gideon Stiening
Tagungsprogramm
Donnerstag, 15. Juni 2017, Seminarraum IBZ
9.00 – 9.30
Hans-Peter Nowitzki/Gideon Stiening: Begrüßung und Eröffnung
I. Leben und Kontext
Diskussionsleitung: Hans-Peter Nowitzki
9.30 – 10.30
Gualtiero Lorini: Die Anatomie des Wissens. Eine biographische Skizze zu J. H. Lambert
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00
Tinca Prunea: Lambert and the Berlin Academy
II. Logik und Metaphysik
Diskussionsleitung: Gideon Stiening
12.00 – 13.00
Kay Zenker: Die Stellung der Metaphysik in Lamberts Philosophie
13.00 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 15.30
Ansgar Lyssy: Mechanismus und Geometrie bei J. H. Lambert
15.30 – 16.30
Giuseppe Motta: Lamberts konstruktivistische Auffassung der Modalbegriffe. Die Möglichkeit als Tunlichkeit und Machbarkeit von etwas
16.30 – 17.00 Kaffeepause
17.00 – 18.00
Thomas Höwing: Lambert über Wahrscheinlichkeit und Gewissheit
20.00 Uhr, Senatssaal, Abendvortrag
Enrico Pasini: Mathematik, Erfindung und experimentelle Kenntnis bei Lambert
Freitag, 16. Juni 2017, Senatssaal
III. Erkenntnistheorie und Erfindungskunst
Diskussionsleitung: Udo Thiel
9.00 – 10.00
Paola Rumore: Lambert und die Funktion der Seele
10.00 – 11.00
Martin Hammer: Lamberts Begriff der Terminos Infinitos
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.30
Achim Vesper: Lambert über den psychologischen Schein
12.30 – 14.00 Mittagspause
IV. Recht, Theologie und Moral
Diskussionsleitung: Dieter Hüning
14.00 – 15.00
Frank Grunert: „Ein religionsloser Staat ist die größte Chimäre, die man ersinnen kann.“ Die Notwendigkeit der Religion für Gesetz und Staat bei Johann Heinrich Lambert
15.00 – 16.00
Michael Walschots: Lambert über den moralischen Schein
16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 – 17.30
Stefan Klingner: Lambert über natürliche Theologie und christliche Religion
17.30 – 18.30
Oliver Bach: Lambert und eine Philosophia practica universalis
Samstag, 17. Juni 2017, Senatssaal
V. Popularphilosophie, Sprache und Dichtung
Diskussionsleitung: Enrico Pasini
09.00 – 10.00
Gideon Stiening: Popularphilosophische Teleologie. Lamberts Kosmologische Briefe
10.00 – 11.00
Alice Stašková: Lamberts Überlegungen zur Sprache in der Philosophie und in der Dichtung im Kontext
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.30
Hans-Peter Nowitzki: Lamberts Sprachphilosophie
12.30 – 13.30
Udo Roth: Lamberts Lyrik
ca. 14.00 Ende der Tagung
Tagungsort
Seminarraum IBZ:
Internationales Begegnungszentrum (IBZ)
Charlottenstraße 23
07749 Jena
Senatssaal:
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena